02.03.2024 - Teambuilding in der Klasse mithilfe theaterpädagogischer Methoden

Um auf die individuellen Lernbedürfnisse von Kindern und Gruppen differenziert zu antworten, bedarf es eines reichen Methodenrepertoires. Theaterpädagogische und erlebnispädagogische Übungen und Kooperationsspiele können als Rahmen zur Auseinandersetzung mit diversen und komplexen Themen dienen. Sie können als Erfahrungs-, Forschungs- und Übungsraum den Unterricht und die Gruppenprozesse enorm bereichern.

Im Fortbildungsworkshop lernen Sie grundlegende theaterpädagogische Spielprinzipien und Strategien kennen. Sie erfahren, in welchen Situationen diese Methoden angewendet werden können, um mit unterschiedlichen Gruppen spiel- und arbeitsbereit zu werden. Die Methoden können eingesetzt werden, um Grundlagen der Körper- und Raumwahrnehmung sowie eine vertrauensvolle Gruppen- und Arbeitskultur zu etablieren und stetig weiterzuentwickeln.

Die Fortbildung ist konzipiert für alle Pädagog*innen, die ihr Methodenrepertoire für die gruppendynamische Arbeit erweitern möchten. Die Methoden sind für sämtliche Alters- und Zielgruppen variierbar.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund ihrer Schwerbehinderung wird die Referentin der Fortbildung, Marie Schünemann, stets von ihrer ausgebildeten Assistenzhündin begleitet. Es handelt sich um eine Signalhündin. Dies bedeutet, dass Frau Schünemann darauf angewiesen ist, dass die Hündin bei der Arbeit stets konzentriert ist. Sie signalisiert gesundheitliche Veränderungen, auf die reagiert werden muss. Deswegen bitten wir darum, die Hündin möglichst zu ignorieren und ohne Absprache nicht abzulenken. Wir danken für Ihr Verständnis!

Sollten Sie aufgrund einer Phobie oder Allergie Schwierigkeiten mit der Anwesenheit der Hündin haben, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit Marie Schünemann (schuenemann.m@gmx.de) auf. Allermeist lässt sich eine Möglichkeit finden, sodass aufeinander Rücksicht genommen werden kann.

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Schuhe für Drinnen mit.

Für Mitarbeiter*innen der ESDN kostenfrei

Externe Teilnehmende 60 €

Bitte melden Sie sich bis zum 26. Februar 2024 an.

Jetzt anmelden

message
message
message
message
message
message
Noch 19 Plätze frei