20.11.2025 - Deeper Learning entdecken: Innovative Praxis an der eigenen Schule umsetzen

20. November 2025 | 16:30 - 19:00 Uhr, 11. Dezember 2025 | 16:30 - 19:00 Uhr, 15. Januar 2026 | 16:30 - 19:00 Uhr

Teilnahme- und Anmeldevoraussetzungen:

  • Die Veranstaltung richtet sich an Schulteams aus mindestens zwei und maximal vier Personen, die gemeinsam im Team Deeper Learning ausprobieren möchten.
  • Diese Veranstaltung ist eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Einzelterminen. Voraussetzung für eine Anmeldung ist, dass Sie an allen drei Terminen verbindlich teilnehmen. Bitte prüfen Sie vorher, ob Sie an allen Terminen teilnehmen können.

Deeper Learning bezeichnet ein pädagogisches Konzept, das einen tiefgreifenden Lernprozess und Auseinandersetzung mit (Fach-)Inhalten ermöglicht. Das Ziel ist es, Schüler:innen zu befähigen, den Veränderungen, der Komplexität und den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mutig, verantwortungsvoll und einfallsreich zu begegnen. Dafür ist es notwendig, das Lernen authentischer, persönlicher, komplexer und ko-kreativer zu gestalten. Doch wie?

In drei Workshops entdecken die Teilnehmenden die wichtigsten Merkmale des Deeper Learning Unterrichtsmodells und durchlaufen dabei als Schulteam gleichzeitig die drei Deeper Learning Phasen in einer selbst gewählten Deeper Learning Einheit.

Jeder Workshop wird flankiert durch ko-konstruktiven Gruppenarbeitsphasen in den Schulteams, Inputs von Expertinnen und Experten aus der Bildungswissenschaft und Praxisberichten von Gästen, die den Deeper Learning Ansatz bereits erfolgreich erproben.

Deeper Learning I- Lerndesigns und personalisiertes Lernen

In unserem ersten Workshop werden wir zunächst eine kurze Einführung in das pädagogische Konzept, seine Herkunft und Begründungszusammenhänge geben und uns einen Überblick über die drei Phasen einer Deeper Learning-Einheit verschaffen.

Daran anknüpfend beschäftigen wir uns mit den Spezifika des Lerndesigns beim Deeper Learning. Wie kann man Deeper Learning-Einheiten wirksam planen und gestalten? Wir starten ins Co-Design und diskutieren, wie sich die konstruktivistische Idee des Deeper Learning auf Lernprozesse innerhalb der einzelnen Fächer und Stufen anwenden lässt.

Die ersten beiden Workshop-Teile dieser Session entsprechen damit der Phase I einer Deeper Learning Unterrichtseinheit (Instruktion und Aneignung).

Im dritten Teil dieser Session starten wir bereits in die Phase II (Ko-Konstruktion und Ko-Kreation) und stellen die Lernenden in den Vordergrund. Wie kann es uns gelingen, den Lernenden Wahlmöglichkeiten und Mitspracherecht zu eröffnen, ohne sie damit zu überfordern und sie gleichzeitig zu begleiten und zu unterstützen? Wir beginnen mit einer Minimaldefinition für eine Deeper Learning Lerneinheit, wagen einen kurzen Ausblick auf authentische Lernleistungen und starten mit der Stoffsammlung für die Instruktions- und Aneignungsphase. 

Anmeldeschluss: Samstag, 1. November 2025. Alle weiteren Informationen zu den nachfolgenden Modulen sowie zur Anmeldung bitte hier: Deeper Learning entdecken: Innovative Praxis an der eigenen Schule umsetzen - Das Deutsche Schulportal