15.10.2025 - Vertrauen in Nachrichten: Desinformation erkennen, Demokratie stärken
Die Welt der Nachrichten wird immer komplexer, gerade in Zeiten von Social Media und KI. Für Jugendliche stellt sich immer öfter die Frage, welchen Quellen sie vertrauen können. Die Session gibt Einblicke, wie sich Desinformation erkennen lässt und warum Nachrichtenkompetenz für unsere Demokratie unverzichtbar ist.
Zu Beginn stellt Thomas Nettelmann den Verein „Journalismus macht Schule“ vor, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Medienkompetenz in Schulen zu fördern. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die sich selbst nicht unbedingt sicher fühlen, Themen wie Fake News oder journalistisches Handwerk im Unterricht zu behandeln. Er erklärt, wie externe Journalistinnen und Journalisten in die Klassen eingebunden werden können.
Im Anschluss folgt der praktische Teil. Anhand von Beispielen aus der Alltagswelt von Jugendlichen wird gezeigt, wie Desinformation erkannt werden kann und welche Kriterien bei der Unterscheidung von vertrauenswürdigen und falschen Informationen helfen. Die Teilnehmenden erhalten Methoden und Anregungen, um Nachrichten- und Informationskompetenz gezielt im Unterricht zu fördern. Als zusätzlicher Input können die Teilnehmenden gerne eigene Beispiele aus den Schulen mitbringen, sodass im Anschluss auch ein Austausch darüber stattfinden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an schulisches Personal wie Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen, die Jugendliche im kritischen Umgang mit Nachrichten stärken möchten. Sie ist außerdem offen für alle, die sich im Themenfeld Social Media und Desinformation orientieren und die Lebenswelt von Jugendlichen besser verstehen wollen.
Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung hier an: Vertrauen in Nachrichten: Desinformation erkennen, Demokratie stärken - Das Deutsche Schulportal