Hort der Paulo-Freire-Schule Parchim erhält Zertifikat für gelebte Nachhaltigkeit
Die Schulstiftung der Nordkirche freut sich über die Auszeichnung des Hortes der Paulo-Freire-Schule Parchim im landesweiten Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Bildung. Von 15 teilnehmenden Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern wurden 12 erfolgreich zertifiziert – darunter der Hort in Parchim, der mit seinem umfassenden Engagement überzeugte.
In ihrer Laudatio würdigte Wiebke Watermann vom Jugendamt des Landkreises Vorpommern-Greifswald den ganzheitlichen Ansatz der Einrichtung: Nachhaltigkeit werde hier in beeindruckender Weise gelebt – von der bewussten Energienutzung über Müllvermeidung bis hin zur aktiven Beteiligung der Kinder. Besonders positiv hob sie hervor, dass sich die Arbeit des Hortes konsequent an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert.
Bei der feierlichen Verleihung gaben die Kinder selbst einen Einblick in ihren Alltag: In einer kleinen Bühnenperformance präsentierten sie Projekte aus dem Qualitätsbereich 2 „Pädagogische Praxis“ – vom Beschriften von Honiggläsern über das Reparieren von Spielzeug bis zum Pflanzen junger Bäumchen. Ein Großvater eines der Kinder begleitete die Aktion. Es war ein echtes generationenübergreifendes Reparatur- und Lernprojekt.
Die Hortleiterin Jenny Krachenfels freute sich sehr über die Auszeichnung und die Bestätigung ihrer Arbeit. Die Schule und der Hort werden weiterhin gemeinsam daran arbeiten, Nachhaltigkeit fest im Alltag der Kinder zu verankern und ihnen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu vermitteln.
Hintergrund:
Das Zertifizierungsprogramm wurde vom Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern initiiert, um Bildungseinrichtungen zu stärken, die Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer pädagogischen Arbeit verstehen.




